Beweglicher, schneller, besser: Wir arbeiten agil

Beweglicher, schneller, besser: Wir arbeiten agil

Alles dreht sich darum, dass unsere Kunden zufrieden sind. Ist ihnen etwas wichtig – dann uns erst recht! Darum arbeiten wir agil und reagieren noch schneller und flexibler. Aber was heißt das überhaupt?

Die meisten von uns arbeiten in kleinen Einheiten, die schnell funktionierende Resultate liefern. Dazu planen wir meistens in kurzfristigen Projektzyklen, sogenannten Sprints. Wir drehen dabei regelmäßige Korrekturschleifen und justieren permanent neu. So ersetzen wir klassische Projektpläne mit starren Vorgaben. Und sind zur ersten agilen Bank Deutschlands geworden. Unser agiles Arbeiten führt zu richtig guten Ergebnissen und das macht auch uns zufrieden – nicht nur unsere Kunden! 

Hier wirst Du zum Agilitäts-Profi

Agil

Agil ist eine Denkweise, eine Philosophie, um Entwicklungen und Prozesse flexibler zu gestalten. Dadurch können sich Organisationen schneller an die rasanten Veränderungen des Markts anpassen und auf sie reagieren. Agil ist in der IT-Welt, hauptsächlich aus Scrum heraus entstanden. Der Ausdruck agile Arbeitsweise ist ein Sammelbegriff und umfasst verschiedene damit in Verbindung stehende Tools, Prinzipien und Methoden, wie zum Beispiel Scrum, Lean und Kanban. Diese Methoden verbessern nachweislich die Effizienz, Produktivität und die Schnelligkeit bei der Erfüllung der Kundenbedürfnisse in einem sich schnell verändernden Umfeld. Durch direktes Kundenfeedback und klare und kurze Zeiträume können Produkte und Dienstleistungen schneller und flexibler entwickelt werden.

Der Agile Coach (AC) begleitet zwei bis fünf Squads und fokussiert sich sowohl auf die Weiterentwicklung des Squads als Ganzes als auch auf das individuelle Wachstum seiner Mitglieder. Das agile Mindset wird für den Erfolg der agilen Transformation entscheidend sein. Du brauchst Offenheit für Neues, die Bereitschaft, Dich ständig zu verändern. Lerne in allem, was Du tust, Möglichkeiten zu sehen. Zeige Eigeninitiative sowohl in der täglichen Arbeit als auch in Deiner persönlichen Entwicklung. Unsere Basis für das agile Arbeiten sind der Orange Code und die Verhaltensweisen.

Backlog Refinement Session

Backlog Refinement Session: Jede Woche findet eine Session statt, um das Backlog anzupassen und einzuschätzen. Es geht um große Aufgaben und Teilaufgaben auf dem Product Backlog, bei denen es noch etwas zu klären, zu verbessern oder vorzuziehen gibt. Das Refinement ist die Voraussetzung, damit eine User Story in einem Sprint bearbeitet werden kann.

Backlog

Backlog ist eine Liste von allen Anforderungen und anstehenden Arbeitsaufträgen, die es zu erfüllen gilt, um den Auftrag des Squads zu erfüllen.

Centre of expertise (CoE)

Das Centre of Expertise (CoE) ist eine organisatorische Einheit, die sich aus Einzelpersonen mit spezialisierten Fachkenntnissen, die nicht vollständig an die Tribes weitergegeben werden können, zusammensetzt. Die Mitglieder dieser Teams führen spezielle Aufgaben aus, entweder selbstständig oder in einem Team mit Squads.

Centre of Expertise Lead (CoEL)

Der Centre of Expertise Lead (CoEL) befasst sich mit dem „Wie“ und dem „Was“ des CoE. Diese Person berichtet je nach Art des CoE entweder an einen Tribe-Leiter oder an ein Vorstandsmitglied.

Chapters

Chapters bestehen aus acht bis zehn Mitarbeitern und sind eine Zusammenfassung von Squad-Mitgliedern mit den gleichen spezifischen Fachkenntnissen oder der gleichen Kompetenz. Die Mitglieder stammen aus der gleichen Organisationseinheit.

Chapter Lead (CL)

Der Chapter Lead (CL) ist der Leiter eines Chapters. Er stellt sicher, dass sich seine Mitarbeiter persönlich weiterentwickeln und gut in den Squads arbeiten. Der CL bestimmt wie (Arbeitsweise) die einzelnen Personen mit einem bestimmten Fachwissen arbeiten. Der CL arbeitet zu 60 Prozent seiner Zeit selbst in einem Squad mit. Die anderen 40 Prozent seiner Zeit investiert er in die fachliche Weiterentwicklung und Führung seiner Mitarbeiter. Der CL ist die hierarchische Führungskraft der Chapter-Mitglieder.

Circle

Circle ist eine Gruppe zusammengehöriger CLTs, die die gleiche Art von Kundenanfragen bearbeiten. Ein Circle besteht aus maximal 55 Personen bzw. fünf bis sieben CLT. Ein Circle ist dafür verantwortlich, die Aufteilung der Kunden und des Arbeitsvolumens auf die CLT zu ermöglichen.

Circle Lead

Der Circle Lead kümmert sich um High-Performing-Teams des Circles in Zusammenarbeit mit den Agile Coaches, um sicherzustellen, dass ein Mindset für konstanten Fortschritt vorherrscht. Er sichert eine Zusammenarbeit zwischen den CLTs des Circles, um den Kunden jeden Tag den bestmöglichen Service zu bieten, und respektiert die Autonomie der einzelnen CLTs.

Customer Journey Expert

Ein Customer Journey Expert vereinigt Marketing, Produktmanagement und/oder wirtschaftliches Fachwissen in sich. Er stellt sicher, dass der Squad aus Perspektive des Kunden arbeitet. Die Änderung oder Weiterentwicklung bestehender Produkte kann durch ihn freigegeben und vorangetrieben werden, indem er neue Epics, Features und Stories initiiert. Ein Customer Journey Expert kann im Squad die Rolle des PO übernehmen.

Customer Loyalty Team (CLT)

Ein Customer Loyalty Team (CLT) ist vollständig dafür verantwortlich, dass ein konsistenter Way of Working basierend auf der Personal Emotional Connection (PEC) eingehalten wird.

Customer-related Mission

Customer-related Mission: Wir wollen unseren Kunden ein einmaliges Erlebnis bieten. Deswegen sind beispielsweise alle Produktentwicklungen oder -anpassungen auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet.

Daily Stand-up, Daily Scrum Meeting

Daily Stand-up, Daily Scrum Meeting: Jedes Squad führt ein tägliches Stand-up Meeting mit allen Mitgliedern durch, welches vom PO geleitet wird. Innerhalb von 15 bis 30 Minuten wird der aktuelle Stand und Verlauf der Aufgaben und Aktivitäten auf dem Scrum Board begutachtet.

Design Thinking

Bei Design Thinking geht es darum, bei allen Teilnehmern eines Projekts das maximale kreative Potenzial freizusetzen und so systematische komplexe Aufgabenstellungen zu lösen. Zu den Prinzipien gehört es, möglichst visuell zu arbeiten, verrückte Ideen zuzulassen und Kritik zurückzustellen. Im Mittelpunkt steht der Nutzer, sprich Kunde.

Definition of Done (DoD)

Definition of Done (DoD) ist die Liste der Anforderungen, die von einem Team erfüllt werden müssen, um eine Story als erledigt zu betrachten. Das Team ist erst mit einem Backlog-Item fertig, sobald es das DoD erreicht hat.

Definition of Ready (DoR)

Definition of Ready (DoR) umfasst die Anforderungen, die eine Story erfüllen muss, um in die Bearbeitung, sprich den Sprint, einfließen zu können. Das Team entscheidet, ob Backlog-Items dem DoR entsprechen.

Epic

Epic ist eine Beschreibung zur Erreichung des Ziels, zum Beispiel der Entwicklung eines Produkts in einem Zeitraum von drei bis zwölf Monaten. Das Epic lässt sich in Features herunterbrechen.

Expertise Lead (EL)

Der Expertise Lead (EL) ist verantwortlich für die fachliche Weiterentwicklung der Experten und die Entwicklung der Expertise. Des Weiteren stellt er die optimale Verteilung von Fachwissen in lokalen Einheiten sicher.

Feature

Das Feature reflektiert ein Teilziel, das den Bedürfnissen von Benutzern und Stakeholdern entspricht, die innerhalb von ein bis sechs Sprints geliefert werden können.

Global Transformation Office (GTO)

Das Global Transformation Office (GTO) ist der Haupttreiber für weltweite, Change-Themen, die auf die COO Vision 2020 einzahlen. Sie fördern den weltweiten Austausch zwischen den Ländern und Geschäftsbereichen.

IT Area Lead (ITAL)

Der IT Area Lead (ITAL) hilft dem Tribe Lead, die IT-Richtung des Tribes zu definieren. Er ist der Leiter der IT Chapter Leads und verantwortet die fachliche Entwicklung und Reife der IT-Experten. Tribeübergreifede Abstimmungen und die IT-Kontinuität stellt er sicher.

Kanban

Kanban ist ein japanischer Begriff für „Schild“, der „verfügbare Kapazität (um zu arbeiten)“ angibt. Es ist eine Möglichkeit für Teams, ihre Arbeit zu visualisieren, Engpässe zu erkennen und zu beseitigen und schnelle Verbesserungen des Durchlaufs und Qualität zu erzielen. Es ist ein Weg, um schrittweise zu verbessern – ob Software-Entwicklung, IT/Ops, Personalwesen, Rekrutierung, Marketing und Vertrieb, Beschaffung.

KPI – Key Performance Indicator

KPI – Key Performance Indicator sind Kennzahlen, mit denen die Leistungen/Produktivität in Unternehmen ermittelt werden können.

Milestone

Milestone (= Meilenstein) ist ein relevantes Zwischenziel in einer Entwicklung.

Minimum Viable Product (MVP)

Minimum Viable Product (MVP) ist die erste Iteration eines Produkts (Prototyp), das entwickelt werden muss, um mit minimalem Aufwand den Kundenbedarf zu decken und Feedback zu gewährleisten. Daran schließt sich eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Produktes an.

Modern Agile

Bei Modern Agile Mindset geht es darum, Menschen groß zu machen. Uns als Bank, uns als Mitarbeiter und unsere Kunden. Dafür beschäftigen wir uns mit ihren Bedürfnissen, ihrem Umfeld, den Hindernissen und den Zielen. Sicherheit ist sowohl ein Grundbedürfnis des Menschen als auch die Basis dafür, Höchstleistung zu erreichen.

Obeya Room

Der Obeya Room ist ein physischer Ort, an dem alle relevanten Informationen zu Strategie, regulatorischen Anforderungen und priorisierten Themen an den Wänden kleben und der vom Management genutzt wird. Dadurch können der gesamte Prozess, die Herausforderungen und die Möglichkeiten überblickt werden.

Objective Key Results (OKR)

Die Objective Key Results (OKR) bestehen aus zwei Teilen. Die Objectives sind qualitative und angestrebte Ziele und die Key Results sind quantitative und SMART-Indikatoren für den Grad der Erreichung der Ziele.

One Agile Way of Working

Der One Agile Way of Working (OAWOW) basiert auf der globalen Think Forward Strategy, verfolgt einen klaren Zweck und befindet sich im Einklang mit dem agilen Manifest. Kollaboration ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Transformation.

PACE

PACE ist der strukturierte Innovationsprozess der ING. PACE fördert die schnelle Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen, die von kleinen, autonomen, multidisziplinären Teams entwickelt werden. PACE verbindet Design Thinking, Lean Start-up und agile Methoden zu einem auf die Bedürfnisse der ING zugeschnittenen Prozess. PACE zwingt uns dazu, kontinuierlich mit unseren Kunden zu validieren, um sicherzustellen, dass wir nur dann Ressourcen bereitstellen, wenn wir überzeugt sind, dass unsere Innovation ihr Leben verbessern wird.

Planning Session

Planning Session: Für jeden Sprint gibt es ein Planungsmeeting, in dem die zu erledigenden Aufgaben für den nächsten Sprint in das Sprint Backlog aufgenommen werden. Darin wird festgelegt, wie das Mininum Viable Product (MVP) aussehen soll, welche Aufgaben es für den nächsten Sprint gibt und welche Themen im Sprint Backlog priorisiert werden.

POCLAC Meeting

Ein POCLAC Meeting ist ein regelmäßiger Austausch zwischen Product Owner, Chapter Lead und Agile Coaches, um die Tribe- und Squad-Besetzung zu besprechen, Hindernisse zu klären und die Entwicklung der Squads zu unterstützen.

Portfolio Wall

Die Portfolio Wall gibt einen klaren Überblick über die künftigen Themen (der kommenden sechs Monate) aller Squads innerhalb eines Tribes. Zeigt rechtzeitig Epics mit den dazugehörigen Merkmalen und die mitarbeitenden Squads.

Product Backlog

Das Product Backlog ist eine sortierte Liste von allem, was für die Arbeit der Squads benötigt werden könnte. Es beinhaltet alle gegenwärtigen und künftigen Features, Funktionen, Anforderungen und Erweiterungen.

Product Owner (PO)

Der Product Owner (PO) ist verantwortlich für das „Was“ (operationale Ebene) in einem Squad und für die Maximierung des Wertes der erledigten Arbeit. Der PO legt Stories fest und setzt Prioritäten bezüglich der zurückgestellten Arbeit des Squads.

Quarterly Business Review (QBR)

Mithilfe des Quarterly Business Review (QBR) werden die übergeordneten „Milestones“ („Epics“ und „Features") für das kommende Quartal durch den Tribe Lead und den Vorstand definiert. Die Milestones bilden die Grundlage für die detaillierte Planung der Aufgaben für die kommenden zwei Wochen („Sprint").

Referenzmodell der ING

Die Umstellung basiert auf dem Referenzmodell der ING aus dem GTO. Dabei gibt es aber eben keine fertige Schablone, die eins zu eins umgesetzt wird. Das Design der OAWOW-Struktur entsteht Schritt für Schritt.

Retrospektive

Retrospektive ist ein wichtiges Mittel zur kontinuierlichen Verbesserung in agilen Methoden. Hierbei geht es darum, die Arbeit im zurückliegenden Sprint zu reflektieren, Schwierigkeiten zu identifizieren und daraus konkrete Verbesserungsmaßnahmen für die Zukunft abzuleiten. Um einen geschützten Raum für die offene Kommunikation herzustellen, sollen hieran nur die Mitglieder des jeweiligen Squads und der Agile Coach teilnehmen.

Review

Review: Nach Abschluss des Sprints findet ein „Review" mit den jeweiligen Stakeholdern (zum Beispiel Auftraggeber, Beteiligte und Schnittstellen) statt, in denen der aktuelle Stand der Zielerreichung (zum Beispiel ein erstes MVP) gezeigt und besprochen wird.

Rollen

Rollen beschreiben die Arbeitsfunktion oder die beruflichen Verantwortlichkeiten einer Person.

Scrum Board (Kanban)

Scrum Board (Kanban) zeigt die aktuellen Aufgaben, die innerhalb des aktuellen Sprints bearbeitet werden und deren Status. Ebenfalls werden Hindernisse (Impediments) als Teil des Scrum Boards aufgeführt. Punkte mit der höchsten Priorität werden an der obersten Stelle des Boards aufgeführt.

Scrum

Scrum verwendet einen iterativen, inkrementellen Ansatz zur Steuerung der Produktentwicklung, der die Geschwindigkeit und Flexibilität erhöht. In der Erkenntnis, dass das Problem nicht vollständig verstanden oder definiert werden kann, konzentriert sich Scrum stattdessen darauf, die Fähigkeit des Teams zu maximieren, schnell zu liefern, zu reagieren und sich anzupassen. Der Prozess enthält eine Feedbackschleife zwischen dem Business und dem Output des Squads.

Sprint

Ein Sprint ist standardisiert auf ein oder zwei Wochen, ein neuer Sprint beginnt unmittelbar nach dem Abschluss des vorherigen Sprints. Während eines Sprints werden keine Änderungen vorgenommen, die das Sprint-Ziel gefährden könnten. Der Umfang kann zwischen der PO und der Gruppe geklärt und neu ausgehandelt werden, wenn mehr gelernt wird.

Sprint Backlog

Sprint Backlog ist die Zusammenfassung von den Punkten des Product Backlog, die für den Sprint ausgewählt wurden, einschließlich der Test- und Bereitstellungsphase, welche für die Verbesserung des Produktes und die Realisierung des Sprint-Ziels notwendig sind. Es stellt den Ansatzplan des Sprints dar.

Stakeholder

Stakeholder sind je nach Auftrag und Aufgabe Kunden/Schnittstellen(-Bereiche)/Kollegen/ Regulatoren/Aktionäre/Behörden/andere ING Units und Länder.

Super Circle

Super Circle ist eine Zusammenfassung mehrerer Circles, die gemeinsam für die Erbringung hervorragender Dienstleistungen in Bezug auf verschiedene Prozesse und/oder Kundenanfragen verantwortlich sind.

Super Circle Lead (SCL)

Der Super Circle Lead (SCL) schafft einen klaren Purpose und eine gemeinsame Vision für den Super Circle. Er schafft einen offenen und transparenten Austausch innerhalb des Super Circles und stimmt sich mit internen und externen Stakeholdern des Super Circles ab.

Tribe

Tribe ist eine Zusammenfassung verschiedener Squads mit der gleichen Aufgabe oder mit dem Fokus auf die gleiche Zielgruppe/Einheit. Es besteht aus maximal 150 Mitarbeitern. Ein Tribe sorgt dafür, dass die Squads ihre Arbeit leichter erledigen können, und unterstützt diese bei der Realisierung ihres Ziels.

Tribe Lead (TL)

Der Tribe Lead (TL) koordiniert einen Tribe. Der TL stellt die Ausrichtung des Tribes sicher, setzt allgemeine Prioritäten und kümmert sich zusammen mit den anderen TLs darum, die Tribes auf eine Linie zu bringen.

User Stories

User Stories sind die Ziele/Aufgaben, die User Stories genannt werden und die in verschiedenen Unteraktivitäten beschrieben werden – sie gehören zum Product Backlog.
Zurück nach oben
Zuhören